Wichtiger Hinweis zu Check24, Verivox & Co.

Photo of author
Written By Kampretz Bianca

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur pulvinar ligula augue quis venenatis. 

Berlin. Auch für Kredite lohnt es sich, Vergleichsseiten wie Check24, Verivox und Co. zu nutzen. Verbraucherschützer geben wichtige Tipps.

Einige Links hier im Beitrag sind mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einen Abschluss tätigen, erhalten wir von der jeweiligen Bank eine Provision. Dies beeinflusst jedoch nicht unsere unabhängige Bewertung und Auswahl der hier aufgeführten Finanzprodukte.

Perspektivisch weiter sinkende Leitzinsen machen Finanzierungen wieder interessanter. Das betrifft neben Auto-, Dispo oder auch Ratenkrediten das Thema Baufinanzierung. Die Zinspolitik der EZB ist für Baukredite entscheidend. Zumal es um hohe Summen geht – kleine Zinssprünge können einen großen Unterschied machen. Daher lohnt sich vor Abschluss einer Baufinanzierung ein Vergleich der Marktangebote und Zinsen fast immer.

Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox bieten Kreditrechner* an – und werben mit günstigsten Krediten. Der Vorteil ist, dass Verivox und Co. eine große Zahl von Kreditangeboten abbilden und auf Grundlage der Angaben passende Angebote aussuchen. Es gibt aber einige Punkte, die Verbraucher beachten müssen. Mehr dazu im aktuellen Update hier Ticker.

Weitere Tests zu diversen Produkten und Trends finden Sie auf der Themenseite der Berliner Morgenpost.

Update vom 26. Juni

Check24, Verivox und Co. – Vergleichsportale für Kredite richtig nutzen

Nicht bloß bei Versicherungen, Handy- oder Stromverträgen: Auch bei der Suche nach einer passenden Baufinanzierung kann es für Verbraucher sinnvoll sein, Vergleichsportale zu nutzen. Immerhin finden sich hier etliche Angebote nebeneinander. Einen gewissen Marktüberblick zu bekommen, ist hier besonders komfortabel. Doch Vergleichsportale wie Interhype oder Check24 haben auch ihre Tücken. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, worauf zu achten ist:

  1. Machen Sie sich bewusst, dass bei einem Vergleichsportal nicht immer alle Anbieter aufgeführt werden. Welche Anbieter im Vergleich berücksichtigt werden, halten die Portale in einer Liste fest. Um fehlende Kreditangebote zu ermitteln, kann es sich lohnen, einen Blick darauf zu werfen.
  2. Nutzen Sie immer mehrere Vergleichsportale, um Angebote zu vergleichen. Aber Vorsicht: Manche von ihnen nutzen dieselbe Datenbasis. Hinweise wie powered by oder sponsored by geben Hinweise darauf.
  3. Vermeintlich passenden Vertrag gefunden? Vergleichen Sie die Konditionen immer auch mit denen, die der jeweilige Anbieter auf seiner Webseite selbst zur Verfügung stellt. Manchmal kann das günstiger sein.
  4. Achten Sie auf voreingestellte Filter bei Vergleichsportalen. Wählen Sie selbst aus, ob die Liste nach Beliebtheit, Bewertung oder Preis sortiert sein soll.
  5. Lassen Sie sich Zeit beim Vergleichen! Einige Vergleichsportale drängen auf den schnellen Abschluss – etwa mit Hinweisen wie „nur noch begrenzt verfügbar“. Bleiben Sie cool, häufig kommen vergleichbare Angebote wieder oder sind beim Anbieter direkt erhältlich.

Neben Vergleichsportalen kann es auch sinnvoll sein, einen Finanzierungsvermittler anzufragen. Zu den großen Playern am Markt zählen Dr. Klein*, Baufi24* oder Interhype*. Auch die Recherche über die Anbieter direkt kann bei der Orientierung helfen. Beispiele sind die Baufinanzierung der ING*, die der Consorsbank oder der Baukredit der 1822direkt*, einer Tochter der Frankfurter Sparkasse. Im ersten Schritt zur Baufinanzierung bietet sich der Weg über die Hausbank an. (Mit dpa-Material)

Update vom 24. Juni, 15 Uhr

Die besten Banken für eine Baufinanzierung

Neben der Hausbank sind auch Direktbanken und Finanzierungsvermittler gute Anlaufstellen für Baufinanzierungen. Generell gilt: Ein Vergleich der Zinsen in der Baufinanzierung ist immer sinnvoll. Zumal sich die Konditionen kontinuierlich ändern können. Eine Herausforderung ist die Vielzahl an Banken. Welche Kreditinstitute sind gut? Wir haben uns verschiedene Vergleiche angeschaut. Manche Banken und Finanzdienstleister schaffen es mehrfach in die Top 10 – dazu zählen unter anderem die großen Finanzierungsvermittler:

Vermittler Partnernetzwerk
Dr. Klein Über 600 Bankpartner: Darunter auch lokale Sparkassen und Genossenschaftsbanken
Baufi24 Über 500 Finanzierungspartner: Neben Banken zählen dazu auch Versicherungen
Interhype Über 500 Finanzierungspartner: Neben Banken auch Versicherungen und Bausparkassen

Baufi24 oder Dr. Klein* vergeben nicht selbst Kredite. Es sind Finanzierungsvermittler mit einem Netzwerk an Partnerbanken. Der Vorteil hier: Der Kunde muss nicht die Zinsen jeder einzelnen Bank vergleichen. Der Finanzierungsvermittel trifft eine erste Auswahl – und sucht für den Kunden individuell passende Angebote aus. Baufi24* wird im Handelsblatt als bester Dienstleister genannt. Das Hamburger Fintech arbeitet mit über 500 Partnern zusammen. Dazu zählen neben Banken und Bausparkassen auch Versicherungen.

Mehr zum Thema:

Dr. Klein und Interhype* bieten ebenfalls ein großes Partnernetzwerk und werden von Finanztip empfohlen. Ein weiteres Plus: Beide Dienstleister haben auch im Praxistext von Finanztest die Gesamtnote „Gut“ bekommen. Neben Finanzierungsvermittlern können auch Kreditanfragen bei einzelnen Banken sehr sinnvoll sein.

Das betrifft in erster Linie Hausbanken. Sie tauchen nicht in allen Vergleichen auf und bieten lokal möglicherweise ein attraktives Angebot an – namhafte Direktbanken wie die ING sind für eine Baufinanzierung* ebenfalls eine Anlaufstelle.

Im Ranking von Forbes Advisor werden neben der ING folgenden weitere Banken genannt:

  • Die Baufinanzierung der BBBank
  • Die Baufinanzierung der Deutschen Kreditbank (DKB)
  • Die Baufinanzierung der Commerzbank

Die genannten Banken haben im Forbes-Vergleich mindestens vier von fünf möglichen Sternen bekommen. Die ING und DKB sind reine Direktbanken – eine Beratung vor Ort ist hier nicht möglich. Die BBBank und die Commerzbank beraten auch persönlich vor Ort. Zu beachten ist: Die großen Banken sind in der Regel immer in den Partnernetzwerken der Finanzierungsvermittler vertreten. Trotzdem kann sich eine Anfrage lohnen. Möglicherweise gibt es bei einer Bank eine besondere Aktion.

Auch interessant

Update vom 24. Juni, 10 Uhr

Kredit umschulden? Sinkende Zinsen eröffnen neue Optionen

„Eine Umschuldung von Krediten kann gerade in Zeiten sinkender Zinsen eine echte Entlastung für Verbraucherinnen als auch Verbraucher sein“, fasst es Verivox-Geschäftsführer Oliver Maier zusammen.“Vor allem Ratenkreditnehmer – welche ihr Darlehen auf dem Höhepunkt der Kreditzinsen gegen Ende 2023 aufgenommen haben – können ihre finanzielle Belastung mit einer Umschuldung auf einen günstigeren Kredit erheblich senken.“ Verivox zufolge kann eine Umschuldung bis zu 1100 Euro Zinsersparnis bedeuten.

Auch das Umschulden von mehreren Kleinkrediten in einen großen Ratenkredit kann sich rechnen. „Man fasst diese zu einem größeren Kredit zusammen und sorgt vielleicht sogar dafür, dass der Zinssatz besser wird”, sagt Verbraucherexperte Ron Perduss von RTL. „Momentan sehen wir, dass die Kreditzinsen leicht sinken. Und gerade – wer vielleicht mal einen teuren Kredit abgeschlossen hat – kann durch eine Umschuldung Zinsen sparen.“ Ein Zinsvergleich kann für Ratenkredite generell sinnvoll sein.

Auch interessant

Durch die sinkenden Zinsen werden auch Ratenkredite wieder günstiger. Eine Umschuldung kann sich jetzt lohnen.

Im Gegensatz zu Auto- oder Baufinanzierungen lassen sich Klein- oder Ratenkredite einfacher umschulden. Im Girokonto-Dispo ist es noch einfacher. Wie bei der Kreditkarte lässt sich der Verfügungsrahmen einfach ausgleichen. Bei Klein- oder Ratenkrediten gilt es vorab zu klären: Kann ein Darlehen vorzeitig zurückgezahlt werden? Fallen für die vorzeitige Kreditrückzahlung Gebühren an? In die Umschuldung sollte das einkalkuliert und der möglichen Zinsersparnis gegenüber gestellt werden.

Update vom 21. Juni

ING senkt Zinsen für Baukredite über alle Zinsbindungen

Die ING hatte erst am 19. Juni die Konditionen für die Baufinanzierung geändert. Mehr hierzu im Update unten. Heute hat die Bank die Konditionen erneut angepasst: Die Konditionen für die Baufinanzierung sinken um sechs Prozentpunkte über alle Zinsbindungen. Die Direktbank begründet diesen Schritt mit der aktuellen „Situation an den Geld- und Kapitalmärkten“. Über die aktuell geltenden Zinsen für einen Baukredit informiert die ING im Konditionstableau. Generell sollten die Zinsen vor der Entscheidung für eine Bank immer verglichen werden.

Viele Banken passen ihre Konditionen an die Notenbankpolitik der EZB an. Entsprechend viel Bewegung ist aktuell am Markt. Auch bei Raten- und Kfz-Finanzierungen lohnt sich daher immer ein Vergleich. Eine gute Adresse sind Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox. Speziell bei der Baufinanzierung lohnt sich laut Finanztip immer auch eine Anfrage über die großen Kreditvermittler. Dazu zählen Dr. Klein, Interhyp* oder auch Baufi24. Verbraucher sollten zudem immer mehrere Vergleichsseiten nutzen.

Update vom 19. Juni

ING passt Konditionen für die Baufinanzierung an

Nach der Zinssenkung der EZB hat auch die ING die Konditionen für die Baufinanzierung angepasst. Die Bank mit Sitz in Frankfurt am Main begründet die Entscheidung mit der „Situation an den Geld- und Kapitalmärkten“. Für die Kundinnen und Kunden ist es eine erfreuliche Neuigkeit. Denn seit heute sinken die Konditionen um neun Prozentpunkte für alle Zinsbindungen. Die ING informiert in ihrem Konditionstableau über die aktuell gültigen Zinssätze.

Grundsätzlich gilt: Ein Vergleich der Baukreditzinsen kann sich immer lohnen. Gerade bei hohen Kreditsummen können sich schon kleine Zinsunterschiede bemerkbar machen. Vergleichsseiten wie Check24 oder Verivox bieten eine gute Orientierung. Die Experten und Expertinnen von Finanztip raten, zusätzlich immer auch mit einer der großen Finanzierungsvermittlungen zu sprechen. Hierzu zählen Dr. Klein*, Interhyp* und Baufi24*.

Update vom 17. Juni

ING Autokredit: Zins-Rabatt bis Ende Juni – wer bekommt ihn?

Bis einschließlich 30. Juni bietet die ING einen Zins-Rabatt in Höhe von 0,30 Prozent auf den effektiven Jahreszinssatz für alle im Aktionszeitraum beantragten Autokredite an. Ursprünglich sollte die Aktion am 16. Juni enden. Der Bank zufolge wird der Rabatt bei der Berechnung des individuellen Zinsangebots automatisch angewendet. „Auch Kunden mit bestehendem Kredit kommen in den Genuss des Rabatts, wenn sie ihren Kredit aufstocken“, teilte die ING mit.

Grundsätzlich gilt: Ausschlaggebend ist der effektive Jahreszinssatz im individuellen Kreditangebot. Auch der Tilgungszeitraum und mögliche Gebühren spielen bei der Wahl einer Autofinanzierung eine Rolle. Rabatte können dabei berücksichtigt werden, ersetzen aber keinen Vergleich. Für Bau- oder auch Kfz-Kredite gilt: Es gibt keine festen Zinsen. Diese werden individuell berechnet und sind vom Einkommen, der Laufzeit oder der Kreditwürdigkeit abhängig.

Konditionen für ING-Autokredit im Überblick:

Effektiver Jahreszins 3,29 bis 9,59 Prozent
Fester Sollzinssatz pro Jahr 3,24 bis 9,19 Prozent
Darlehensbeträge (netto) zwischen 5.000 bis 75.000 Euro möglich
Laufzeit zwischen 24 bis 96 Monaten frei wählbar
Monatsraten zwischen 59,19 bis 3.432,90 Euro wählbar
Gesamtbeträge 5.170,27 bis 106.192,59 Euro

Hier die Autofinanzierung der ING anfragen*

Es kann für Verbraucher daher sinnvoll sein, eine erste Auswahl an Banken zu treffen und sich individuelle Kreditangebote einzuholen. Wichtig: Diese sollten immer unverbindlich sein. Für den ersten Kreditvergleich bieten sich bekannte Vergleichsseiten wie Check24, Verivox, Smawa* oder Finanzcheck* an. Auch der folgende Vergleichsrechner hilft bei der Orientierung. Verbraucher sollten immer mehrere Vergleichsseiten nutzen, um eine möglichst hohe Markttransparenz abzudecken.

Update vom 11. Juni

Die Consorsbank passt ihre Dispozinsen für beide Girokonten an

Die EZB hat die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Die Consorsbank gibt die Senkung über die Dispozinsen an ihre Kunden und Kundinnen weiter. Der Dispositionskredit ist die eingeräumte Kontoüberziehung: Bis zu einem bestimmten Betrag können Verbraucher und Verbraucherinnen das Girokonto bei der Bank im Minus führen. Sie berechnet dafür allerdings Zinsen. Die Höhe des Verfügungsrahmens ist vom Einkommen und der Bonität des Kunden oder der Kundin abhängig. Was sich ab dem 12. Juni konkret ändert:

Girokonto Dispozins bisher Dispozins ab 12. Juni
Girokonto Essential 11,75 % 11,50 %
Girokonto Unlimited 10,50 % 10,25 %

Das Girokonto Essential der Consorsbank* gibt es ab 700 Euro Geldeingang im Monat ohne Kontoführungsgebühr. Auch unter 28-Jährige können das Girokonto kostenlos nutzen. Das Girokonto Unlimited der Consorsbank* kostet dabei für alle neun Euro im Monat. Im Unterschied zum Essentialkonto gibt es hier allerdings eine Kreditkarte (Charge) kostenlos dazu. Mit an Bord sind zudem Versicherungen und ein Handyschutzbrief sowie eine Absicherung fürs Online-Shopping.

Niedriger ist der Dispozins im Girokonto Smart der C24 Bank* mit 7,49 Prozent. Für das Girokonto der ING* werden 10,99 Prozent Dispozinsen fällig. Die DKB setzt für das Girokonto* 9,90 Prozent im Aktivstatus an. Für ein Girokonto der comdirect* beträgt der Dispozins für alle Kunden und Kundinnen 11 Prozent. Grundsätzlich gilt: Der Dispozins ist im Vergleich zu den Zinsen für einen Ratenkredit höher – der Dispo sollte daher nur selten und nur so lange wie nötig beansprucht werden.

Update vom 6. Juni

Bauzinsen nach EZB-Zinsentscheid: Werden Baufinanzierungen günstiger?

Überraschend kommt die Zinssenkung der EZB um 0,25 Prozentpunkte nicht. Ökonomen und Ökonominnen hatten diesen Schritt aufgrund der sinkenden Inflation im Euroraum erwartet. Auch viele Banken hatten die Zinsen für das Fest- und Tagesgeld zuletzt mehrfach in Voraussicht angepasst – mehr hierzu im Ticker zum Festgeld und Tagesgeld. Ähnlich sieht es Michael Neumann vom Finanzierungsvermittler Dr. Klein* beim Thema Baufinanzierung: „Der Markt hat die möglichen Zinssenkungen der EZB bereits in die Bauzinsen eingepreist“.

Demzufolge ist nach dem EZB-Entscheid nicht mit riesigen Zinssprüngen zu rechnen. Für einen Baukredit mit zehn Jahren Laufzeit und einem Volumen von 1.000.000 Euro bewegen sich die Kreditzinsen derzeit zwischen drei und vier Prozent. Einen Baukredit bei der ING* gibt es mit rund 3,99 Prozent effektivem Jahreszins. Etwas günstiger ist im aktuellen Vergleich die Baufinanzierung von Baufi24*: Hier liegt der Zinssatz mit den selben Parametern bei 3,41 Prozent pro Jahr.

Update vom 5. Juni

Kommt Comeback der Null-Prozent-Finanzierung nach EZB-Zinssenkung?

In Zeiten der Niedrigzinspolitik der EZB waren Null-Prozent-Finanzierungen im Online- und Einzelhandel häufig anzutreffen. Mit der jetzigen Zinssenkung könnten solche Finanzierungen für Verkäufer und Verkäuferinnen wieder attraktiver werden, berichtet Focus Online. Doch zur Wahrheit gehört auch: Die EZB hat die Zinsen erst einmal nur um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Kreditinstitute frisches Geld bei der Notenbank besorgen können, beträgt immer noch 4,25 Prozent.

Update vom 4. Juni

Dispozins nach EZB-Zinsentscheid: Erste Banken unter der 10-Prozent-Marke

Neben den Bauzinsen und Ratenkreditzinsen könnte sich die Zinssenkung der EZB auch positiv auf jene Verbraucher und Verbraucherinnen auswirken, die für ihr Girokonto einen sogenannten Dispo vereinbart haben. Der Dispo ist nichts anderes als ein Kredit. Der Kunde überzieht sein Konto und zahlt für das geliehene Geld einen stabilen Zinssatz, bis der Kreditbetrag vollständig zurückbezahlt ist. Niedrigere Leitzinsen könnten sinkende Dispozinsen begünstigen.

In unserem Girokonto-Test bieten schon jetzt manche Banken Dispozinsen von unter zehn Prozent – dazu zählen:

Grundsätzlich gilt: Die Dispozinsen sind allgemein höher als in einem Ratenkredit aus unserem Vergleich. Daher sollten Bankkunden und -kundinnen ihr Girokonto möglichst selten und nur so lange wie nötig im Minus führen. Unter Umständen kann es für sie sogar günstiger sein, statt auf ihren Dispo auf einen Ratenkredit oder bei niedrigeren Leihsummen einen Minikredit ohne Schufa und mit kurzer Laufzeit zurückzugreifen. Einige Beispiele für einen Ratenkredit zeigt der folgende Vergleichsrechner:

Update vom 3. Juni

Jetzt Baukredit aufnehmen? EZB-Expertin äußert sich zu Zinsentwicklung

In der Auto- oder Gebäudefinanzierung könnte sich die Leitzinssenkung von 0,25 Prozentpunkten besonders bemerkbar machen. Bei diesen Kreditarten geht es um hohe Summen. Entsprechend bemerkbar können sich schon kleine Zinssenkungen machen. Die gute Nachricht: Die Zinsen für Baukredite sind schon gefallen – von vier Prozent im Oktober auf im Schnitt 3,6 Prozent am 3. Juni, berichtet die FMH-Finanzberatung.

„Wer heute einen Immobilienkredit aufnimmt, zahlt schon jetzt weniger Zinsen als noch vor einigen Monaten“, sagt EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel in der ARD-Sendung PlusMinus. Laut Schnabel erwarten die Marktakteure schon länger, dass die Leitzinsen sinken. In vielen angebotenen Baufinanzierungen sind die Zinssenkungen daher schon einkalkuliert. Wer Baukredite vergleicht, findet aktuell Angebote mit dem von der FMH ermittelten Durchschnittszins. Dazu zählen:

Zu beachten ist: Die hier genannten Zinsen sind Orientierungswerte. Je nach Darlehensbetrag, Laufzeit und Tilgungsrate kann ein höherer oder niedrigerer Zins gelten. Auch das Einkommen und die Kreditwürdigkeit beeinflussen die Zinshöhe. Manche Kreditverträge legen zudem einen variablen Zinssatz fest, der sich dem Leitzins anpasst. Das ist interessant, wenn die Leitzinsen absehbar sinken – wie aktuell.

Aktuelle Kreditangebote für Baufinanzierungen:

Aktuelle Kreditangebote für Ratenfinanzierungen:

Aktuelle Kreditangebote für Autofinanzierungen:

Hinweis: Die genannten Kreditangebote und Zinssätze sind beispielhaft und können sich ändern. Faktoren wie das Einkommen, die Kreditwürdigkeit oder auch die Tilgungsrate können die Zinsen beeinflussen. Wir nennen immer den effektiven Jahreszins, der über die Banken online einsehbar ist. Für aktuelle Konditionen und eine individuelle Beratung empfehlen wir Verbrauchern und Verbraucherinnen, sich direkt an die jeweiligen Banken zu wenden.

FAQ zu Bau-, Auto- und Ratenkrediten

Was ist ein Baukredit?

Ein Baukredit ist ein Darlehen, das speziell für die Finanzierung von Bauvorhaben oder den Kauf von Immobilien vorgesehen ist. Die Zinssätze sind oft über einen längeren Zeitraum festgeschrieben, um Planungssicherheit zu gewährleisten.

Wie unterscheiden sich Auto- und Ratenkredite?

Autokredite sind speziell für die Finanzierung von Fahrzeugen gedacht. Sie bieten oft günstigere Zinssätze und spezifische Konditionen. Ratenkredite hingegen sind vielseitiger und können für verschiedene Konsumzwecke verwendet werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Zinssätze für Kredite?

Die Zinssätze für Kredite werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Leitzinsen der EZB, die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers und die spezifischen Konditionen der Bank.

Kann ich mehrere Kredite gleichzeitig haben?

Ja, es ist möglich, mehrere Kredite gleichzeitig zu haben. Allerdings sollten Verbraucher und Verbraucherinnen ihre finanzielle Belastbarkeit sorgfältig prüfen und Angebote vergleichen, um die besten Konditionen zu erhalten.

Wie sicher sind die Kredite bei verschiedenen Banken?

In Deutschland sind alle Bankeinlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank durch die Einlagensicherung geschützt. Dies gilt jedoch nicht für Kredite: Hier ist die Bonität des Kreditnehmers entscheidend.

* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Source link

Leave a Comment

url url url url url url url url url url url url url url url url url url url url